St. Petri-Kirche - Geschichte und Rundgang
St.-Petri-Kirche
Mit ihrem markanten 48 Meter hohen Turm ist 			sie nicht nur das älteste Bauwerk, sondern auch das eigentliche 			Wahrzeichen der Stadt Westerstede und die größte Kirche des 			Ammerlandes. Die Gründung des romanisch-gotischen Sakralbaus 			wird mit dem Pontifikat des Erzbischofs von Bremen im Zeitraum 			1123 bis 1148 genannt. Die letzten drei Renovierungsperioden 			am Westturm, Glockenhaus und Kirchenschiff wurden in den Jahren 			1979 bis 1998 vollzogen. 
Im Glockenturm (Foto links) läuten die beiden Glocken zu Gottesdiensten oder auch zum Einläuten des Sonntags am Samstagabend - Glockengeläut 7 MB
Bei so einer alten Kirche (in diesem Jahr 888 Jahre alt) sind Zeitzeugen aus den verschiedenen Zeiträumen in ihren Ausprägungen mehr oder minder stark erhalten geblieben. Die letzte Renovierung und Umgestaltung 1994 - 1996 hat versucht, den historischen Raumeindruck zu erhalten und durch einen behutsamen Rückbau diesen zu verstärken.
Besonders interessant ist die Triumphkreuzgruppe, die im Jahre 1996 zusammengestellt wurde. Auf dem hölzernen Tragekreuz steht links Maria, rechts Johannes. Die lebensgroße Gestalt des gekreuzigten Christus stammt ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert. Die Kanzel wurde vom letzten Junker von Fikensolt im Jahre 1607 gestiftet und ist 1817 zum 300. Reformationsjubiläum verändert worden. Das gesamte Kirchenschiff und der Chorraum haben 1996 einen neuen weißen Kalkanstrich bekommen. Die Bemalung an den Rippen und Schildbögen der Gewölbe stammt ursprünglich aus der Zeit der Renaissance. Rechts neben der Kanzel hängt ein Ölgemälde, gefaßt von einem leuchtenden Goldrahmen. Es zeigt das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, die auf Polstern um den Tisch liegen.
 			Die Orgel der St. Petri-Kirche wurde 1971 erbaut, 			eine historisierend gebaute Barockorgel mit norddeutschem 			Klangkonzept, 22 Register und 1256 klingende Pfeifen, mechanische 			Traktur und Schleifladen. Sehenswert ist unter anderem das 			Portal mit dem aus Granit geschlagenen Taufstein, der Altar 			und dahinter der Passionsaltar, das Kupferrelief, der Kirchenstuhl 			und anderes mehr. Es lohnt sich, die St. Petri-Kirche mit 			ihrem vielseitigen Angebot zu entdecken. 			
 			Rundgang 			durch die St. Petri-Kirche 
 			
 			Gottesdienste 
 			
 			"Verlässlich Geöffnete Kirche":
 			
An jedem Wochentag von 10. 00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis September) und jeden Sonnabend (April bis Oktober) von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
 			Außerdem besteht die Möglichkeit von Führungen 			und Gruppenführungen, buchbar über die
Touristik 			Westerstede, Rathaus, Am Markt. 			
